Dieser Beitrag richtet sich an Fachverantwortliche von Berufsschulen und Gymnasien und zeigt einen möglichen simplen Ablauf für die Piloterstellung auf.
Der folgende Schritt muss dazu bereits erfolgt sein:
– Definition Netzwerke & Mastermaschinen
Erstellt von: Adrian Heiniger
Wie schon im Kapitel „Ablauf“ erwähnt, sollten für die Erstellung eines neuen Piloten Gedanken über die benötigten virtuellen Maschinen gemacht werden. Zu den wichtigen Informationen gehören folgende Elemente:
- in welchem Netz befinden sich die benötigten Maschinen
- welche IP-Adressen werden den Maschinen aus dem betroffenen Netz zugeteilt
- wie lauten die Computernamen (Hostname) der betroffenen Maschinen
- welche MAC-Adresse lässt sich aus der IP-Adresse ableiten
mögliches Szenario für eine Aufgabe im Fach English
Die Schülerinnen und Schüler sollen auf Basis von ausgewählten Wikipedia-Artikeln eine Zusammenfassung in Word schreiben. Ausser Wikipedia sind keine weiteren Webseiten erlaubt. Alle übrigen Internetzugänge sollen gesperrt sein.

Pilot erstellen
allgemeine Angaben
Browser mit http://smartlearn.iet-gibb.ch starten. Anmelden und das gewünschte Modul via Dropdown auswählen Modul 948
. Dann mit dem Knopf + Pilot erstellen
einen neuen Pilot erstellen.
- Suchfunktion
- Neuer Pilot
- Eindeutiger Name der Leitungsbeurteilung (für Lehrpersonen)
- Titel der Leistungsbeurteilung (für Kandidaten)
- Kurzbeschreibung der Leitungsbeurteilung
- Erstellen
Speichern


virtuelle Umgebung
aus Tab Virtuelle Umgebung
wechseln. Mit dem + Maschine hinzufügen
Knopf eine neue Maschinen hinzufügen. Masterauswahl gemäss vorbereitetem Szenario:

und Felder ausfüllen und/oder Defaultwerte übernehmen.


Wenn alle Maschinen ausgewählt sind, sollten die Netze gemäss Vorlage konfiguriert werden.


Als nächstes werden die Netzadapter der virtuellen Maschinen konfiguriert.


Zu guter Letzt müssen die virtuellen Maschinen wunschgemäss konfiguriert werden.
- die notwendige Software installieren (z.B. Word auf vmWP1)
- lizenzpflichtige Software wie Word wird am einfachsten mit einem KMS-Server mit den entsprechenden Scripts aktiviert. Um dies zu machen, muss PowerShell als Administrator gestartet werden um folgende Scripts auszuführen:
# KMS-Server setzen (in diesem Beispiel der KMS der gibb) Start-Process -FilePath “cscript” -ArgumentList “C:Program FilesMicrosoft OfficeOffice16OSPP.VBS /sethst:kms.iet-gibb.ch” -Wait # Office aktivieren Start-Process -FilePath “cscript” -ArgumentList “C:Program FilesMicrosoft OfficeOffice16OSPP.VBS /act” -Wait
- lizenzpflichtige Software wie Word wird am einfachsten mit einem KMS-Server mit den entsprechenden Scripts aktiviert. Um dies zu machen, muss PowerShell als Administrator gestartet werden um folgende Scripts auszuführen:
- Verknüpfungen zu Webseiten konfigurieren

- die gewünschten Firewallregeln definieren (vmLF1) Firewall

0 Kommentare