Ablauf Piloterstellung bis Korrektur

von | 11. Jan. 2021

Dieser Beitrag richtet sich an Lehrpersonen von Berufsschulen und Gymnasien und ist eine Übersicht sämtlicher Schritte bis zur Korrektur einer Prüfung.

Erstellt von: Adrian Heiniger

Die Schritte von der Erstellung des Piloten bis zur Korrektur der Prüfung:

  1. Der Modulautor erstellt den Pilot:
    • Die virtuelle Umgebung wird erstellt: Eine Firewall und ein Client (Windows- bzw. Linux-Client).
    • Der Modulautor installiert die notwendige Software auf dem Pilot.
    • Die Firewall wird gelöscht bzw. umkonfiguriert, damit die Lernenden keinen Zugang zum Internet haben.
  2. Der Modulautor gibt den Pilot frei, dieser wird für die Lehrpersonen sichtbar.
  3. Die Lehrpersonen des Moduls erstellen ihre Variante(n) der Prüfung.
  4. Die Lehrpersonen planen die Durchführung mit ihren Klassen.
  5. Die Lehrpersonen geben ihre Variante(n) frei. Diese sind nun für die Lernenden sichtbar, jedoch können sie noch nicht gestartet werden.
  6. Am Prüfungstag geben die Lehrpersonen die Prüfungen für die Lernenden im Cockpit frei.
  7. Die Lernenden starten ihre Prüfung und ihre VM.
  8. Die Lernenden tragen die Resultate mit Copy & Paste in die dafür vorgesehenen Felder der Prüfung ein.
  9. Wenn ein Kandidat mit der Prüfung fertig ist, fährt er seine VM herunter und gibt die Prüfung ab. Die Prüfung ist in seinem Dashboard nicht mehr sichtbar.
  10. Falls ein Kandidat vergessen hat, die Prüfung abzugeben (d.h. auf die Schaltfläche Abgeben zu klicken), kann die Lehrperson dies nachholen.
  11. Die Prüfungsergebnisse werden mittels Korrekturmodus bewertet

0 Kommentare